Paartherapie

Paartherapie Eheberatung
Die Liebe ist ein Kind der Freiheit
— Michael Lukas Moeller

Erinnern Sie sich noch an den Moment, als Sie sich ineinander verliebt haben? An die Zuversicht und die Vorfreude auf ein gemeinsames Leben? Jede Beziehung beginnt mit solchen besonderen Momenten - und durchläuft dann im Laufe der Zeit verschiedene Phasen. Manchmal entwickeln sich dabei Paare auseinander, statt miteinander zu wachsen.

Vielleicht kennen Sie das Gefühl: Der Partner, der Ihnen einst so vertraut war, erscheint Ihnen fremd. Die Gespräche enden immer öfter im Streit. Oder Sie leben nebeneinander her, ohne echte Verbindung. Was als Liebe begann, fühlt sich jetzt wie eine emotionale Distanz an.

Der Weg zurück zueinander

"Eine Paartherapie kann dann hilfreich sein, wenn Sie spüren, dass sich alte Muster nicht mehr von alleine durchbrechen lassen. Wenn die gleichen Konflikte immer wiederkehren. Wenn einer oder beide Partner sich nicht mehr verstanden oder gesehen fühlen. Wenn die Kommunikation ins Stocken gerät oder Sie sich emotional voneinander entfernt haben.

Viele Paare warten lange, bis sie sich professionelle Unterstützung suchen. Manchmal aus der Hoffnung heraus, dass sich die Probleme von selbst lösen. Dabei ist es oft gerade der gemeinsame Entschluss zur Paartherapie, der den Weg für positive Veränderungen öffnet.

Wie die Therapie hilft

In der Paartherapie schaffen wir einen sicheren Raum, in dem beide Partner ihre Sichtweisen und Gefühle ausdrücken können. Wir arbeiten daran, destruktive Kommunikationsmuster zu erkennen und neue Wege des Miteinanders zu entwickeln. Dabei ist jeder Schritt ein gemeinsamer Prozess des Wachsens.

Dabei geht es nicht um "Recht haben" oder darum, einen Schuldigen zu finden. Vielmehr lernen Sie, einander wieder besser zu verstehen und als Team zusammenzuwachsen. Es geht um einen neuen Blick auf Ihre gemeinsame Geschichte.

Themen in der Paartherapie

Die Anlässe für eine Paartherapie sind vielfältig. Manche Paare kommen, weil sie ihre Kommunikation verbessern möchten. Andere suchen Hilfe bei der Bewältigung von Krisen wie Untreue oder Vertrauensverlust. Wieder andere spüren eine schleichende Entfremdung und möchten ihre Verbindung wiederbeleben.

Häufige Themen sind:

  • Wiederkehrende Konflikte und Streitereien

  • Kommunikationsschwierigkeiten

  • Vertrauensverlust und Verletzungen

  • Unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen

  • Veränderungen durch Kinder oder berufliche Entwicklungen

  • Fragen nach der gemeinsamen Zukunft

Der gemeinsame Weg

Im ersten Gespräch lernen wir uns kennen und Sie erzählen mir von Ihrer Situation als Paar. Gemeinsam entwickeln wir ein Verständnis dafür, wo Sie als Paar stehen und wohin Sie sich entwickeln möchten.

Falls Ihr Partner noch zögert, an einer Paartherapie teilzunehmen: Auch Einzelgespräche können wertvolle Impulse für Ihre Beziehung geben. Oft führt eine Veränderung der eigenen Sichtweise und des eigenen Verhaltens zu einer neuen Dynamik in der Partnerschaft.

Organisatorisches

Eine Paartherapiesitzung dauert 90 Minuten und kostet 210,- Euro. Die Abstände zwischen den Sitzungen bestimmen wir gemeinsam nach Ihren Bedürfnissen, oft sind 3-5 Wochen passend.

Terminvereinbarungen sind verbindlich. Bei Absagen innerhalb von 48 Stunden vor dem Termin stelle ich mein Honorar in Rechnung.

Die Kosten für Paartherapie werden in der Regel nicht von Krankenkassen übernommen, können aber häufig als "außergewöhnliche Belastungen" steuerlich geltend gemacht werden - einschließlich der Fahrtkosten.